PRAXIS NICOLE KRUSE - FAMILIENTHERAPIE
Tel.: 05271 9517033 | Mobil: 0171 1910062 | E-Mail: info@praxis-nicole-kruse.de

Sozialpädagogische Familienhilfe

STÄRKENDE HILFE FÜR FAMILIEN IN BESONDEREN BELASTUNGSSITUATIONEN

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Form der ambulanten Hilfe zur Erziehung, die sich auf die Unterstützung von Familien konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit im familiären Umfeld, um Eltern bei der Bewältigung von Problemen und Herausforderungen zu unterstützen.

Mit Hilfe dieser präventiven Maßnahme helfen wir, die Lebenssituation von Familien zu verbessern, Kinder zu schützen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Neben der Bewältigung akuter Probleme und Krisen legt die Sozialpädagogische Familienhilfe Wert darauf, gemeinsam mit der Familie langfristige Perspektiven zu entwickeln.

ZIELE DER SOZIALPÄDAGOGISCHEN FAMILIENHILFE

  • Eltern-Kind-Beziehung stärken: Ein zentraler Fokus der Sozialpädagogischen Familienhilfe liegt auf der Förderung einer stabilen und unterstützenden Eltern-Kind-Beziehung. Durch gezielte Interventionen und Anleitung erhalten Eltern Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven und förderlichen Erziehungsverhaltens.
  • Alltagsbewältigung und Haushaltsführung: Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Familien auch bei der Bewältigung alltäglicher Anforderungen, sei es in Bezug auf die Organisation des Haushalts, den Umgang mit finanziellen Herausforderungen oder die Strukturierung des Tagesablaufs.
  • Netzwerkarbeit: Die Sozialpädagogin bzw. der Sozialpädagoge trägt dazu bei, das soziale Netzwerk der Familie zu stärken. Dies kann durch die Einbindung von unterstützenden Kontakten aus dem familiären, nachbarschaftlichen oder gemeindlichen Umfeld erfolgen.
  • Langfristige Perspektiven entwickeln: Neben der Bewältigung akuter Probleme und Krisen legt die Sozialpädagogische Familienhilfe Wert darauf, gemeinsam mit der Familie langfristige Perspektiven zu entwickeln. Dies kann die Förderung der beruflichen Integration, die Weiterbildung oder andere langfristige Entwicklungsziele für die Familie umfassen.

UNSERE LEISTUNGEN

  • Psychosoziale Beratung: Individuelle Beratung für Familienmitglieder, um den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu erleichtern und Strategien zur Bewältigung von Belastungen zu entwickeln.
  • Erziehungsberatung: Unterstützung bei der Gestaltung eines positiven und unterstützenden Erziehungsumfelds trotz der Herausforderungen durch psychische Erkrankungen eines Elternteils.
  • Familienarbeit: Förderung einer stabilen familiären Struktur und Stärkung der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern.
  • Alltagsbewältigungstraining: Hilfestellung bei der Organisation des Familienalltags und der Bewältigung von alltäglichen Anforderungen, insbesondere wenn psychische Erkrankungen zusätzliche Belastungen mit sich bringen.
  • Krisenintervention: Unterstützung in akuten Krisensituationen, um die Familie in schwierigen Momenten zu stabilisieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Eltern-Kind-Interaktion fördern: Gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung, um eine positive und förderliche Entwicklung der Kinder zu gewährleisten.
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Unterstützung bei der Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien für Familienmitglieder, um mit den Auswirkungen der psychischen Erkrankung umzugehen.

FÜR WEN IST ES GEEIGNET?

Die Sozialpädagogische Familienhilfe bietet ihre Unterstützung gezielt an Familiensysteme in herausfordernden Belastungssituationen an. Dies umfasst insbesondere Familien, in denen mindestens ein Elternteil von einer psychischen Erkrankung betroffen ist.Durch die gezielte Unterstützung in diesen Kontexten zielt die Sozialpädagogische Familienhilfe darauf ab, die Familien in ihrer Gesamtheit zu stärken und ihnen bei der Bewältigung der spezifischen Herausforderungen zu helfen, die sich aus psychischen Erkrankungen ergeben können.